Themen aus der Ausgabe 4/22

  • Wachstum – eine Mammutaufgabe

    Während der Wachstumsphase eines Hundes oder einer Katze laufen sehr viele Prozesse im Körper ab: Neben einer erheblichen Grössen- und Gewichtszunahme sind auch Zahn- und Fellwechsel wichtige Stationen im Leben dieser Tiere.

  • Typische «Kinderkrankheiten»

    Das Pendant zu Masern, Mumps und Co. bei unseren Vierbeinern. In diesem Bericht werden die relevantesten Erkrankungen bei Hunden- und Katzenwelpen, bei trächtigen Hunden und Katzen sowie Erkrankungen im Zusammenhang mit der Geburt thematisiert.

  • Das Welpenjahr im Schnelldurchlauf

    Eine Übersicht der wichtigsten Faktoren, die im Umgang mit dem wachsenden Vierbeiner wichtig sind und die Grundlage für eine erfolgreiche Mensch-Hund-Beziehung.

  • Katzenzucht für Anfänger

    Katzen züchten ist nicht nur Spass, wie so viele denken, es ist eine grosse Verantwortung. Die Auswahl der Elterntiere, Stammbäume, Erbkrankheiten und wie alt Katzen aus verwandten Würfen wurden, sind nur einige Beispiele von Themen, die zu beachten sind.

  • Aufzucht eines mutterlosen Kätzchens

    Normalerweise haben Kätzchen ihre Umgebungs- und Ernährungsanforderungen von ihrer Mutter erfüllt. Eine Reihe verschiedener Situationen kann jedoch dazu führen, dass das Kätzchen zusätzliche Pflege benötigt.

  • Richtige Ernährung von Welpen und Kitten

    Für ein gesundes Wachstum ist unersetzlich, dass das junge Tier art- und altersgemäss beschäftigt wird. Auf der anderen Seite ist die richtige Ernährung während des Wachstums für eine gesunde Entwicklung entscheidend.

  • Das Fohlen-ABC

    Was gibt es Schöneres, als wenn ein Fohlen unbeschwert, gesund und fröhlich über die Weiden flitzt? Ausgewachsen weist das Pferd eine beeindruckende Schönheit, Eleganz und Leistungsbereitschaft aus.

  • Wenn aus zweien viele werden

    Als Besitzer möchte man sein Tier und dessen Nachkommen in der aufregenden Zeit der Trächtigkeit so gut wie möglich unterstützen. Dies kann man häufig auch homöopathisch tun.

  • Bewegungsbelastung und Physiotherapie bei Tieren im Wachstum

    Wird der Welpe zu früh und zu viel belastet, kann es zu Entwicklungsstörungen an den Gelenken kommen, die zu schwerwiegenden Folgeschäden und Schmerzen führen können.

  • Genetische Erkrankungen

    Genetische Erkrankungen sind definiert als Krankheiten, die durch Veränderung eines Gens oder von Chromosomen zustandekommen. Liegt diese genetische Veränderung in den Keimzellen (Eizellen oder Spermien), kann sie an die Nachkommen weitergegeben werden und es handelt sich um eine Erbkrankheit.

  • Qualzuchten

    Französische Bulldoggen, Chihuahuas, Perser, Sphinx etc. – etliche Rassehunde und -katzen leiden ihr Leben lang an spezifischen Zuchtmerkmalen. Doch auch Kleintiere wie Ziervögel, Kaninchen und Nager oder Rinder, Geflügel und andere Nutztiere können das Opfer von Qualzuchten sein.

  • War das nicht kürzlich ein kleiner Welpe?

    Wenn das kleine Problem plötzlich gross wird. In der heutigen, schnell drehenden Welt werden häufig langfristige Entscheide sehr kurzfristig und mehrheitlich stark emotional gefärbt getroffen.