Themen aus der Ausgabe 4/23
-
Die Haut – grösstes Organ und mehr als nur eine Barriere
Kein Organ unseres Organismus ist in seinen Aufgaben so vielseitig wie die Haut. Sie ist unsere äussere Verpackung oder Hülle und damit in permanenter und direkter Interaktion mit allem, was uns umgibt.
-
Die feline Kinnakne
Viele Besitzer bemerken plötzlich, dass sich ihre Katze ungern am Kinn anfassen lässt. Zusätzlich verunsichern rötliche Pusteln und Läsionen. Doch was ist die Katzenakne und wie lässt sich diese Erkrankung behandeln?
-
Wenn das Immunsystem verrückt spielt
Die Prävalenz allergischer Erkrankungen bei den Menschen wie Asthma, Ekzeme, allergische Rhinitis und Nahrungsmittelallergien sind in den letzten Jahrzehnten insbesondere in den Industrieländern dramatisch angestiegen. Die Situation ist nicht anders bei den Haustieren. Hunde und Katzen zeigen ähnliche Allergiesymptome wie die Menschen, jedoch erleben sie diese am stärksten über die Haut.
-
Lästige «Bewohner»
Hautveränderungen, die einhergehen mit Juckreiz und Rötungen bis hin zu Pusteln, können verschiedene Ursachen haben. Als auslösende Quälgeister kommen neben Allergien auch Ektoparasiten in Frage.
-
Hot Spots
Hot Spots, auch pyotraumatische Dermatitis oder nässende Dermatitis genannt, sind Hautveränderungen bei Hunden, die von Juckreiz und Entzündungen begleitet werden. Der starke Juckreiz führt zu intensivem Belecken und Kratzen an der Stelle. Dies führt innert kürzester Zeit zu geröteten und nässenden Hautveränderungen mit Haarverlust.
-
Das Eosinophile Granulom
Das Eosinophile Granulom ist eine Erkrankung, die vor allem bei der Katze und seltener beim Hund vorkommt. Es handelt sich hierbei um eine entzündliche Erkrankung mit vielen Gesichtern, die in der Regel durch eine Überreaktion des körpereigenen Immunsystems ausgelöst wird.
-
Anatomie des Ohrs
Sowohl der Gleichgewichtssinn als auch der Hörsinn sind bei Wirbeltieren im Ohr lokalisiert. Doch wie ist eigentlich der Aufbau dieses Organs, damit solche komplexen Prozesse möglich werden können?
-
Oh(r) weh!
Hunde und Katzen haben, je nach Rasse, sehr unterschiedliche Ohrformen. Ob lange, hängende Schlappohren, Kippohren, Knopf- und Rosenohren oder die klassischen Stehohren – die Natur (oder besser gesagt der Mensch) hat bei den Hunden mit seinen Züchtungen einiges angestellt.
-
Phytotherapie: Heilkräuter – Balsam für die Haut
Bei akuten Hauterkrankungen, Wunden sowie bei chronischen Hautleiden sind Heilpflanzen für Tiere eine wertvolle Unterstützung.
-
Gesunde Haut und glänzendes Fell
Es gibt verschiedene Ursachen, welche die Gesundheit von Haut und Haaren beeinflussen können. Alle haben jedoch gemeinsam, dass eine Beeinträchtigung dieser Systeme des Körpers betroffene Tiere sehr plagen kann und die Laune der Besitzer entsprechend schlecht ist.
-
Immer schön sauber bleiben
Unsere Katzen verbringen viele Stunden am Tag damit, sich zu putzen. Sie mögen es schön sauber und widmen deshalb viel Zeit ihrer Fellpflege. Ein gesundes und gut gepflegtes Fell schützt im Sommer vor zu viel Hitze und im Winter vor Kälte.
-
Lauscher auf!
Die Ohren unserer Hunde sind in vieler Hinsicht bemerkenswert. Viele Hunde haben jedoch Probleme mit ihnen. Das muss nicht sein.
-
Braucht der gehörlose Hund einen menschlichen Assistenten?
Wenn das Hörvermögen des Hundes plötzlich verschwindet, ist dies natürlich auch für den Hund in unserer menschlichen Welt nicht ganz ungefährlich, da er die Umwelt nun anders wahrnimmt.
-
Schutz der Tierwürde
Der Schutz der Tierwürde stellt ein Grundprinzip des Schweizer Tierschutzrechts dar. Das Tierschutzgesetz definiert die Würde des Tieres als sein «Eigenwert, der im Umgang mit ihm zu achten ist». Würde zu haben heisst also, um seiner selbst willen in der Welt zu sein, und verbietet es, Tiere bloss als Mittel für menschliche Zwecke zu verwenden.