Themen der Ausgabe 2/23
-
Eine Reise durch den Körper
Der Weg der Nahrung – von der Maulhöhle bis zum After: Wollen wir uns mit den Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts auseinandersetzen, ist es wichtig, dass wir verstehen, wie die Verdauung des Hundes und der Katze funktioniert.
-
Risiko für grosse Rassen – die Magendrehung
Viele Besitzer grosser Hunde fürchten sich zu Recht vor einer Magendrehung. Bei der Magendrehung handelt es sich um eine sehr schnelle und häufig dramatisch verlaufende Erkrankung.
-
Das schlägt auf den Magen – der Stressmagen des Hundes
Stress kann auf den Magen schlagen – ganz wie bei uns ist das auch bei Hunden so. Die Stresshormone haben einen direkten Einfluss auf den Magen-Darm-Trakt und vor allem bei langanhaltendem Stress kann das zu Beschwerden führen.
-
Stress, lass nach! Wie erreicht man Entspannung beim Hund?
Viele Hundebesitzer bemerken, dass ihr Hund nervös ist, und wünschen sich eine «Impfung» gegen Stress oder ein «Entstressungsprogramm» für ihren Hund.
-
Bauchspeicheldrüsenentzündung beim Hund
Die Bauchspeicheldrüse ist ein lebenswichtiges Organ, das auf der rechten Seite des Bauchs neben dem Magen liegt. Wenn sich die Bauchspeicheldrüse entzündet, spricht man von einer Pankreatitis.
-
Wenn Wichtiges verloren geht – das Eiweissverlustsyndrom
Einer der häufigsten Gründe, weswegen Hunde in der Tierarztpraxis vorgestellt werden, sind Magen-Darm-Erkrankungen aller Art. Leider gibt es aber auch ernsthafte Erkrankungen, welche zu Durchfall und Erbrechen führen können.
-
Die gefürchtete IBD: Inflammatory Bowel Disease
Die Inflammatory Bowel Disease, kurz IBD, ist eine chronische Entzündung des Magen-Darm-Trakts bei Hunden und Katzen. Dabei dringen Entzündungszellen in die Wände des Magen-Darm-Trakts ein, verdicken sie und stören die Fähigkeit, Nahrung richtig zu verdauen und aufzunehmen.
-
«Das Essen kam sofort wieder heraus.»
IBD ist eine Diagnose, die kein Tierhalter hören möchte. Im Gespräch mit «Tierisch gesund» erzählt eine betroffene Tierhalterin, wie sie die Krankheit mit ihrem Kater erlebt hat, welche Behandlung ihrem Liebling seither hilft und wie es ihm heute geht.
-
Der grosse Unterschied: Artgerechte Fütterung von Hund und Katze
Um zu verstehen, warum und wie sich Hund und Katze in der Ernährung unterscheiden, müssen die Abstammung ebenso wie die Entwicklung näher betrachtet werden.
-
Durchfall – was nun? Fütterungsbedingt oder Erkrankung?
Durchfall kommt bei Hunden immer mal wieder vor und kann seine Ursache sowohl im Futter selbst wie auch in einer falschen Fütterungstechnik haben oder aber durch Erkrankungen ausgelöst werden.
-
Virale Durchfallerkrankungen beim Hund
Durchfallursachen sind vielfältig. Am häufigsten entsteht Durchfall durch Fehlernährung. Aber auch Allergien und Parasiten sowie Infektionen mit Bakterien und Viren können schuld sein.
-
Physiotherapie bei chronischen Bauchschmerzen
Bauchschmerzen sind ein Symptom, das auf viele Ursachen wie auch Erkrankungen hinweisen kann. Hat der Tierarzt eine Diagnose ermittelt, kann ein vierbeiniger Patient auch physiotherapeutisch begleitet werden.
-
Sanfte Hilfe für die geläufigsten Verdauungsprobleme
Manche Magen-Darm-Erkrankungen kommen und gehen bei unseren Fellnasen ebenso schnell wie bei uns Menschen, andere sind hartnäckiger. Homöopathisch kann man bei vielen dieser Erkrankungen unterstützen.
-
Überfütterung
Die Ernährung von Tieren ist eine Wissenschaft für sich. Die Meinungen dazu sind so unterschiedlich, wie das Angebot an Futtermitteln vielfältig ist. Allen Varianten der Fütterung gemeinsam ist, dass sie das Wohlergehen des Tieres sicherstellen und den tierlichen Bedürfnissen entsprechen müssen.